Ausstellung von Werken der Künstlerin Gerda Becker-With

13.07.2013 – 11.08.2013

im Kunstgebäude Schlosshof Bodenburg

Zur Ausstellung ist ein Katalog erschienen

Die Biographie der Künstlerin, die 1910 in Hamburg geboren wurde, ist mit der Stadt Bad Salzdetfurth und dem Kaliwerk eng verbunden, wurde sie doch 1935 von dem damaligen Bergwerksdirektor Dr. Dr. Heinrich Ziegler eingeladen, Zeichnungen von der Arbeit unter Tage anzufertigen, die der Unfallverhütung dienen sollten. Im Unfallverhütungsheft >Kleine Geschichten aus dem Kali- und Salzbergbau< sind einige dieser Zeichnungen zu sehen.

Die junge Künstlerin war jedoch so engagiert in Salzdetfurth tätig, dass sie nicht nur das Leben unter Tage, sondern auch das von über Tage darstellte.

Ihre Fähigkeit als Portraitistin und Illustratorin, die u.a. bei dem bekannten Lehrer Hans Orlowski in Berlin ihre Ausbildung erhielt, wurde auch beim Ullstein Verlag in Berlin registriert, für den sie mehrere Jahre arbeitete. Dort lernte sie auch den weltweit bekannten Historiker für Ostasiatische Kunst Karl With (geb. 1891) näher kennen, der ihr bereits 1930 in Hiddensee begegnet war. Dieser hatte auf Grund seines Engagements für die zeitgenössische Kunst u.a. im Karl-Ernst-Osthaus-Museum und dem >Folkwang-Museum< in Hagen seine Anstellung als Direktor mit der Begründung, ein „Zuhälter der entarteten Kunst zu sein, verloren und hielt sich mit Arbeiten für den Ullsteinverlag über Wasser, bis er dann 1939 mit einem Journalistenvisum in die Vereinigten Staaten emigrierte. Gerda Becker gab ihre erfolgreiche Karriere als Künstlerin in Deutschland auf und folgte ihm, um ihn in New York zu heiraten.

Die dem Museum in Bad Salzdetfurth gemachte Schenkung der 51 Zeichnungen wird nun der Kunstverein Bad Salzdetfurth erstmalig der Öffentlichkeit als Block präsentieren. Gleichzeitig werden wir den Wissenschaftler Dr. Karl With vorstellen, den Gerda Becker 1939 im New Yorker Exil heiratete. Auch Holzschnitte ihres Lehrers Hans Orlowski runden das Bild dieser in Deutschland unbekannten Künstlerin ab.

Wir zeichnen auf diese Weise nicht nur das Leben kritischer Menschen in der Zeit des Nationalsozialismus auf, sondern führen den Menschen von heute vor Augen, wie das Leben in einer Bergarbeiterstadt vor dem 2. Weltkrieg ausgesehen hat.

Gleichzeitig möchten wir aber auch den künstlerischen Weg von Gerda Becker-With in den USA dokumentieren und haben aus dem Nachlass der Künstlerin Abbildungen von ihren Werken erhalten, die sie in ihrer neuen Heimat „…in Liebe zur Natur und zu allem was lebt“ schuf.

Gleichzeitig werden wir Reproduktionen der Illustrationen zeigen, die sie für das heute noch gültige 1955 in New York erschienene Werk >The Living Stage< (A History of the World Theater) anfertigte, das von Kenneth Macgowan und William Melnitz herausgeben wurde.

Hans-Werner Kalkmann
Kurator der Ausstellung

Zur Ausstellung ist ein Katalog erschienen:

»EIN FUND – EINE SPUR – EINE BIOGRAPHIE«
Gerda Becker-With

Hrsg. Kunstverein Bad Salzdetfurth

Mit einem Text von Hans-Werner Kalkmann sowie Biographien von Gerda Becker-With, Hans Orlowski und Karl With
Hardcover 28,5 x 21,4 cm
64 Seiten, 25 SW- und 41 Farbabbildungen
Bodenburg 2013
ISBN 978-3-922805-50-52