Arche

Jahresausstellung 2000

Zur Ausstellung ist ein Katalog erschienen.

Konzept

Zu den herausragenden Bildern im kollektiven Gedächtnis der Menschheit gehört das Bild der Arche. Im Zusammenhang mit der „großen Flut“ handelt es sich hier um das erste technische Gerät aus Menschenhand, mit dessen Hilfe der Mensch als Teil der Natur, diese selbst (vertreten durch die Tiere) vor den Naturgewalten rettet.

Dieses außergewöhnliche „Bild“ wird der Kunstverein Bad Salzdetfurth im Jahre 2000 dreidimensional wiedererstehen lassen, indem er eine reale Arche baut. Dabei orientieren wir uns an der historischen Darstellung, die zweiteilig aus einem kistenartigen Schiff besteht, in dem sich ein Haus befindet.

Das Haus ist das Ausstellungsgebäude des Kunstvereins, nämlich das „Kunstgebäude im Schlosshof Bodenburg“. Dieses Gebäude steht an der 6. Station des „Ökologischen Wasserlehrpfades“, der ja bereits Teil des „EXPO-Themenpfades Wasser“ ist. Es befindet sich unter Denkmalschutz und ähnelt in seinem Zuschnitt den bekannten Archedarstellungen. Eine bauhistorische Kostbarkeit ist das schiefergedeckte Sattelschwingdach, denn es erinnert an einen umgestülpten Schiffsrumpf. Da der Kunstverein Bad Salzdetfurth dieses Gebäude vor dem Verfall rettete, kann man im übertragenden Sinne sagen, dass der Verein die „Arche“ war, die das Überleben des Gebäudes ermöglichte.

Um dieses „gerettete“ Gebäude wird nun der Schiffskörper gebaut. Mit dem Bug zum Schloss und zum alten Burgfried weisend, erinnert dieses Ensemble an die Arche des Noah. Die Reling der Arche befindet sich an der Oberkante der Türoberlichter. Das in dieser Höhe liegende, umlaufende Deck ist für die Besucher begehbar.

In dieser „Arche“ werden zur Weltausstellung „EXPO 2000“ zwei Ausstellungen gezeigt:

1. Die Ausstellung „Arche“ mit je 20 Künstlerinnen und 20 Künstlern aus Europa, die paarweise ihre Werke zeigen.

2. Die „2. Internationale Mail-Art-Biennale“ mit dem Thema „Wasser“

Beide Ausstellungen bieten eine attraktive Ergänzung des zweiteiligen Wasserpfades in Bad Salzdetfurth und Bodenburg und eignen sich so hervorragend als Ergänzung der auf ihnen dargestellten lokalen und globalen Wasserthematik.

Teilnehmende Künstlerpaare

  • Horst ANTES (D) + Katharina FRITSCH (D)
  • Elvira BACH (D) + Rainer FETTING (D)
  • Eduardo CHILLIDA (E) + Koldobika JAUREGI (E)
  • Felix DROESE (D) + Irmel DROESE (D)
  • Ryszard GRZYB (PL) + Pawel SUSID (PL)
  • Alfred HRDLICKA (A) + Angelina SIEGMETH (A)
  • Magdalena JETELOVÁ (CZ) + Kurt GEBAUER (CZ)
  • Konrad KLAPHECK (D) + Wanda RICHTER-FORGÁCH (D)
  • Nikolaus LANG (D) + Dorothee von WINDHEIM (D)
  • Richard LONG (GB) (ohne Partner)
  • Ingeborg LÜSCHER (CH) + Una SZEEMANN (D)
  • Rune MIELDS (D) + Barbara DÖRFFLER (D)
  • Marianne OGILVIE (D) + Siegfried NEUENHAUSEN (D)
  • OWUSU-ANKOMAH (D) + Sokari DOUGLAS CAMP (GB)
  • Friederike PEZOLD (A) + PEZOLDO (A)
  • Susanne RITTER (D) + Klaus JÜRGEN-FISCHER (D)
  • Ulrike ROSENBACH (D) + Dietlinde STROH (D)
  • Bernhard SCHULTZE (D) + Sabine FERNKORN (D)
  • Timm ULRICHS (D) + Christiane MÖBUS (D)