![]() |
»Wie ein Fisch im Wasser« Do 17-20, Sa 15-18 |
|
Im Rahmen seiner
Jahresausstellungen thematisiert der Kunstverein Begannen wir 1998 unsere Ausstellungsreihe mit der Ausstellung
"Europa, besteige den Stier!", der 1999 das Thema "Vom
Skarabäus zum new beetle" Der Fisch ist das Symbol für das Leben, denn er bewohnt die Wasserfluten, aus denen das Leben auf der Erde kam. Er ist in den Mythologien der Welt in der Regel ein positiv besetztes Symboltier, was ja auch in dem Titel unserer Ausstellung ablesbar ist. Sich wie ein Fisch im Wasser fühlen bedeutet, dass man umgeben ist von lebensspendenden und lebenserhaltenden Kräften und Strömungen. Das Wasser als heilendes Medium der Muttergöttin verstärkt noch das positive Bild dieser Tierart. Bezeichnend für die Wirkung des Fisches ist die Tatsache, dass er in den unterschiedlichsten Kulturkreisen mit Liebe und Fruchtbarkeit in Zusammenhang gebracht wird. So klingt in der japanischen Sprache das Wort für Liebe so wie das Wort für Karpfen. In der nordischen Mythologie ist der Fisch ein Attribut der Frigga (als Göttin der Liebe) und im chinesischen symbolisiert ein Fischpaar, die Freuden der Vereinigung, Fruchtbarkeit und Ehe. Höchst aufschlussreich ist ein Ritus aus dem Sumero-semitischen Kulturkreis, bei dem den Priestern der Eva große Fischköpfe auf den Kopf gesetzt wurden, aus denen sich im christlichen Ritus die Mitra der Bischöfe entwickelte. Dieser Fischkopf war aber gleichzeitig auch Phallussymbol und Zeichen für den Gott Tammuz. In der Ikonographie und später dann in der Kunst vieler Völker und Länder ist der Fisch schon sehr früh dargestellt worden, und auch in Werken der zeitgenössischen Kunst wird er immer wieder thematisiert. Hier lässt sich ablesen, wie der Wandel der Bedeutung dieses Tieres die Art und Weise der Darstellungen beeinflusse und verändert haben. Mit dieser Tierart beschließt der Kunstverein
Bad Salzdetfurth eine Reihe von fünf Gruppenausstellungen. Zu jeder
der Ausstellungen erscheint ein Katalog, in dem alle ausgestellten Werke
abgebildet werden. Außerdem enthalten die Kataloge Texte und Beiträge
aus anderen Wissenschaftsbereichen mit Bezug zur jeweiligen Thematik.
Somit schafft der Kunstverein ein Nachschlagwerk zur Tierthematik in der
Kunst unserer Zeit, das in seinem Umfang seinesgleichen sucht. Das, was
einmal "der Brehm" für den Tierfreund in Deutschland war,
das wird in Zukunft der fünfbändige Schuber für den tierinteressierten
Kunstfreund Europas sein. |
||
Teilnehmende
KünstlerInnen und Künstler OTTO ALMSTADT (D) + JENS ANDRES
(D) + ROBERT BARAMOV (BL)
Textbeiträge im Katalog
»Quastenflosser – Boten von früher« »Was Fische lieben - Ruderfußkrebse« »Amazons mating« »Der Fisch in der Kunst der
Gegenwart, oder: »Von Göttern und Fischen,
Fischmenschen und Ziegenfischen im alten Mesopotamien« »Fischstilleben in der holländischen
Malerei des »Die Kunst, den Hering zu versilbern«
»Die Liebe der Fische: das außergewöhnliche
Liebesleben des Amazonenkärpflings« Preis 20,- € Angaben zum Schuber ******************** Schuber für sämtliche 5 Kataloge der Ausstellungsreihe und den ARCHE-Katalog trägt die Künstlernamen aller Ausstellungen sowie alle Signets schwarz mit weißer Schrift Hardkarton Preis 10 €
Preis 100 € Editionen
zur Ausstellung "Seewolf Fragmente", 2003 "Fisch Fragmente", 2003 Lithographie je 10 Exemplare 25 x 35 cm EUR 40 "Fischkopfvariationen", 2003 "bonebed - fish", 2003 BERT, LORE BEST, MARIA FEUERSTEIN, THOMAS FETTING, RAINER "o. T. (Fish green, black, red on blue)",
1989 GRASS, GÜNTER Einzelblätter aus Mappenwerk "Küchenzettel" JAQUET, KATRIN SENGL, DEBORAH SERUSET, LOTHAR "König mit Fisch", 2003 VERKERK, LISETTE WALDACH, BRIGITTE ZOK, JAN SEBASTIAN "Fische II", 2000 Unikate
|